DOKK Library

Iste Confessor - Hymnus de Communi Confessorum, HV 124

Authors Joseph Eybler

License CC-BY-3.0

Plaintext
                                                         Iste Confessor
                                    Hymnus de Communi Confessorum, HV 124
                                                                                                                    Joseph Eybler (1765-1846)

                     f
                                                                                                       
                      1. Is         te Con         fes         sor             Do mi           ni co         len           tes quem     pi  e
                      2. Sit        sa lus          il          li,            de cus,         at que        vir          tus, qui      su per
                         f
                                                                                                
                                                                                                                           
                      1. Is         te Con         fes         sor    Do                 mi    ni co         len tes            quem    pi  e
                      2. Sit        sa lus         il           li,   de                cus,   at que        vir tus,            qui    su per
                      f
                                                                                                                      
                8
                      1. Is         te Con         fes         sor    Do                 mi    ni co         len tes            quem    pi  e
                      2. Sit        sa lus          il          li,   de                cus,   at que        vir tus,            qui    su per
                    f
                                                                                                         
                                                              
                      1. Is         te Con         fes         sor             Do mi           ni co         len           tes quem     pi  e
                      2. Sit        sa lus          il          li,            de cus,         at que        vir          tus, qui      su per



10                                                                                                                      
   
          lau dant       po         pu   li    per       or                                bem: hac         di     e       læ          tus      me
          cœ   li        so         li   o     co        rus                               cans, to         ti     us     mun           di      se

                                                                                                                                
          lau dant       po                    pu        li    per      or                 bem:                    hac    di    e       læ
          cœ   li        so                    li        o      co     rus                 cans,                    to    ti    us     mun

                                                                                                                                           
  8       lau dant       po         pu   li    per       or                                bem: hac         di     e       læ          tus
          cœ   li        so         li   o     co        rus                               cans, to         ti     us     mun           di
                                                                                                       
                                                         
          lau dant       po    pu        li    per       or                                bem:             hac           di    e       læ tus
          cœ   li        so    li        o     co        rus                               cans,             to           ti    us     mun di



19
                                                                                                                                       
                ru        it   be         a tas          scan de re                se                              des.
                ri       em    gu        ber nat          tri nus et               u                               nus.         A       men.

                                                                                                                                      
          tus            me         ru    it       be     a tas            scan de re              se              des.
           di            se         ri   em        gu    ber nat            tri nus et             u               nus.         A       men.

                                                                                                                                   
  8
          me         ru it     be         a tas          scan de re                se                              des.

                                                                                   
          se         ri em     gu        ber nat          tri nus et               u                               nus.         A       men.
 
                                                                                                  
          me         ru it     be         a tas          scan de re                se                              des.
          se         ri em     gu        ber nat          tri nus et               u                               nus.         A       men.

 © 2012, Edition Kainhofer, Vienna, Austria. EK-1124, ISMN 979-0-50217-080-6. Lizenz: / License: Creative Commons BY
 Die Ausgabe darf kopiert und ohne Einschränkungen aufgeführt werden. / May be copied and performed without restriction.
Über den Hymnus
Der vorliegende Hymnus in d-Moll aus dem Jahr 1835 ist ein                Das Werk ist rein für vierstimmigen Chor a cappella (expliz-
spätes Werk des Wiener Hofkapellmeisters Joseph Edler von Ey-             it durch Senz’ organo“ in der Orgelstimme vermerkt, also ohne
                                                                                   ”
bler (seit 1833 durch einen Schlaganfall stark beeinträchtigt, 1835       jegliche Instrumentalbegleitung), wobei jedoch der Orgel der
geadelt). Als Gebrauchsstück der Wiener Hofkapelle – wie der Au-          Wiener Hofkapelle zwischen den beiden Strophen als Zwischenspiel
tograph indiziert zum Fest des Wiener Landespatrones Leopold am           ein Durchlauf des Werkes zugedacht ist.
15. November komponiert – erhebt es keinen Anspruch auf kün-              Der Alternativtext [...] meruit supremos laudis honores“ ( [...]ver-
                                                                                             ”                                      ”
stlerische Feinheit und Tiefe. Der Titel ( Hymnus de Communi              dient die höchsten Ehren des Lobs“) am Schluss der ersten Stro-
                                           ”
Confessorum“) deutet zwar die Bestimmung für Bekennerfeste an,            phe (im Notenmaterial der Hofkapelle nachträglich nicht von der
jedoch war zu dieser Zeit der Bekennerbegriff nicht mehr auf ver-          Hand Eyblers eingetragen) dürfte wohl verfasst worden sein, um
folgte Christen beschränkt, sondern beschrieb allgemein ein heilig-       den Hymnus auch an anderen Tagen als dem Gedenktag eines
mäßiges Leben. Dergestalt muss auch die Bezeichnung des Heiligen          Bekenners aufführen zu können.
Leopolds (1073–1136, Markgraf Leopold III. von Ostarrîchi, 1485
heiliggesprochen, ab 1663 Landespatron Österreichs sowie dreier
Bundesländer) als Bekenner aufgefasst werden.



Handschriftliche Quellen:

[A]   Autographe Partitur, im Besitz des Archiv des Schotten-             [B]   Handschriftliche Partitur und Stimmen der Wr. Hof-
      stiftes, Wien. Archivkodex: A-Ws Kodex 707(673)/4 (Ein-                   musikkapelle, Österr. Nationalbibliothek, A-Whk HK.2485
      lage). Auf einem Bogen mit Exultet orbis gauiis“, HV 127                  Mus.
                                    ”
       Hymnus №I. in Festo Sti. Andreæ Apostoli“. Aufbewahrt
      ”                                                                         Enthält: M.D.C., 5 S, 5 A, 5 T, 5 B, Organo. Enthalten in
      in einem Kartonumschlag mit zahlreichen weiteren Hymnen
                                                                                blaugrauem Kartonumschlag.
      und kurzen sakralen Kompositionen von Eybler.
      2 fol. (Querformat) auf 1 Bogen, gefaltet. Seite 1r Titelblatt,           Titelseite des Umschlags:
      Seite 1v Exultet orbis gaudiis“, HV 127 Hymnus №I. in
                ”                                 ”
      Festo Sti. Andreæ Apostoli“, Seite 2r Iste Confessor“ HV                                                №5.
                                                ”
      124, Seite 2v leer. Text des Titelblatts:                                                       Hymnus in d min.
                             2 Hymni                                                              de Communi Confessorum,
                      De Communi Apostolorum                                                                   a
                                &                                                                            4 Voc.
                      De Communi Confessorum.                                                          senza accompagn.
                                                                                 Del Sig.re   Gius. nob. de Eybler, M. di Cap. I. e R. 1835.
      Titel des Iste Confessor“ auf Seite 2r:                                                               Part.22.
               ”
               Hymnus №II. de Communi Confessorum
                   In Festo S. Leopoldi Confessoris.                            Titelseite der Maestro di capella Partitur:
      Wasserzeichen: Wappen mit Schwertlilie.
      Zwei Akkoladen auf der Seite, Anordnung der Stimmen (nur                                             Hymnus
      auf der ersten Akkolade bezeichnet):                                                        de Communi Confessorum.
                     Soprano (im Sopranschlüssel)                                                    /: Iste Confessor :/
                        Alto (im Altschlüssel)                                                                 a
                      Tenore (im Tenorschlüssel)                                                            4 Voce.
                                Basso                                                                       compos:
                                                                                                     Jos: nob: de Eybler.
      Der Text der Vokalstimmen enthält sehr wenige Trennstriche,                                     M:D:C:d:c:I:e:R:
      die Strophen sind mit I und II bezeichnet.                                                             1835.
      Oberhalb des Beginns Alla Capella.“. Nach den Strophen
                             ”
      und vor dem Amen“ (in der rechten Hälfte des zweiten Sys-
                   ”
      tems) sind die Noten unterbrochen und Spielanweisungen                    Schreiber: Perschl.
      bzw. die Signatur Eyblers eingefügt:                                      Die Orgelstimme enthält den Vermerk Senz’ organo“ und
                                                                                                                           ”
                               Frà I & II                                       lediglich die Chorstimmen in zwei Notenzeilen (S/A sowie
                             L’Organo sona                                      T/B jeweils in einer Zeile) notiert, um als Zwischenspiel (nach
                              un Versetto                                       der ersten Strophe ist l’organo sona un Versette e poi da
                                                                                                         ”
                               Eybler mp                                        Capo“ notiert) zwischen den beiden Strophen den Chorsatz
                                                                                durch die Orgel spielen zu können.
      Nach dem Amen“ vertikal: in Fine“ Über der letzten Note
                 ”                ”                                             Die M.D.C. Partitur enthält am Ende den Schreibervermerk
      im Bass ist ♯ (als Generalbass) angegeben, also ein Hinweis,
      dass die Orgel beim abschließenden Amen doch begleitet.                     Perschl scr.“, die Orgelstimme P:sc:“.
                                                                                ”                               ”
      In und unterhalb der letzten (unbenutzen Notenzeile):                     In allen Stimmen und der M.D.C. Partitur ist mit roter Tinte
                                                                                am Ende der ersten Strophe als Alternativtext statt beatas
               V: Amavit eum Dominus, et ornavit eum.                                                                               ”
                                                                                scandere sedes.“ der Text supremos laudis honores.“ zusätz-
                    R: Stolam gloriæ induit eum.                                                            ”
                                                                                lich eingetragen.

Text des Iste Confessor“: Hymnus an Festen von Bekennern
        ”
 Iste Confessor Domini                       Bekenner Gottes,                                   This the Confessor of the Lord,
     colentes                                     dem in allen Zonen                                whose triumph
 quem pie laudant populi                     die frommen Völker Lob und                         Now all the faithful celebrate,
     per orbem:                                   Jubel frohnen:                                    with gladness
 hac die lætus meruit                        Den Himmel hast du heut                            Erst on this feat-day merited
     beatas                                       nach frohen Siegen                                to enter
 scandere sedes.                             selig bestiegen.                                   Into his glory.
 Sit salus illi, decus,                      Verehrung, Dank und Lob sei jetzt                  Glory and virtue, honour
     atque virtus,                               und immer                                          and salvation,
 qui super cœli solio                        dem höchsten Herrn in seines Thrones               Be unto him that, sitting
     coruscans,                                  Schimmer,                                          in the highest,
 totius mundi seriem                         der dreifach und doch Eins, mit Macht              Governeth all things, Lord and
     gubernat                                    geziehret                                          God Almighty,
 trinus et unus. Amen.                       ewig regieret. Amen.                               Trinity blessed. Amen.
 (Unbekannt, 8. Jhdt.)                       (Johann Christoph von Zabüsnig, 1822)              (From: G.H. Palmer: The Hymner)