sane - Scanner Access Now Easy: API für den Zugriff auf
Scanner
SANE ist eine Anwendungs-Programmierschnittstelle (API),
die standardisierten Zugriff auf Rasterbild-Scanner-Hardware
ermöglicht. Die standardisierte Schnittstelle erlaubt es, nur einen
Treiber für jeden Scanner und nicht einen Treiber für jeden
Scanner und jede Anwendung zu schreiben.
Obwohl SANE primär auf eine UNIX-Umgebung abzielt,
wurde der Standard so sorgfältig entworfen, dass es möglich
ist, die API auf nahezu jeder Hardware oder jedem Betriebssystem zu
implementieren.
Diese Handbuchseite stellt eine Zusammenfassung der Informationen
dar, die zu SANE verfügbar sind.
Falls Sie Probleme bei der Erkennung Ihres Scanners haben, lesen
Sie den Abschnitt PROBLEME.
Eine Anwendung, welche die SANE-Schnittstelle nutzt, wird
SANE-Frontend genannt. Ein Treiber, der die SANE-Schnittstelle
implementiert, wird SANE-Backend genannt. Ein Meta-Backend
bietet die Möglichkeit, ein oder mehrere andere Backends zu
verwalten.
Das Paket sane-backends enthält zahlreiche Backends,
Dokumentation, Netzwerkunterstützung und das Befehlszeilen-Frontend
scanimage(1). Die Frontends xscanimage(1), xcam(1) und
scanadf(1) sind im Paket sane-frontends enthalten. Beide
Pakete können von der SANE-Projektseite heruntergeladen werden
(http://www.sane-project.org/). Informationen zu weiteren Frontends
und Backends finden Sie ebenfalls auf der SANE-Projektseite.
In den folgenden Abschnitten finden Sie Kurzbeschreibungen und
Links zu weiteren Informationen zu verschiedenen Aspekten von SANE.
Ein Name, gefolgt von einer Zahl in Klammern (zum Beispiel
sane-dll(5)), verweist auf eine Handbuchseite. In diesem Fall zeigt
man 5 sane-dll die Seite an. Einträge wie
/usr/share/doc/libsane/README sind Referenzen auf Textdateien, die
bei der Installation in das SANE-Dokumentationsverzeichnis
(/usr/share/doc/libsane/) kopiert wurden. Alles andere ist eine
Adresse (URL) einer Ressource im Web.
- SANE-Projektseite
- Informationen zu allen Aspekten von SANE, einschließlich eines
Tutorials und einem Link zu den häufig gestellten Fragen zu SANE
(FAQ) finden Sie auf der SANE-Projektseite:
http://www.sane-project.org/.
- SANE-Gerätelisten
- Die SANE-Geräteliste enthält Informationen zur
SANE-Unterstützung für ein bestimmtes Gerät.
Falls Ihr Scanner dort nicht aufgelistet ist, ganz gleich, ob er
unterstützt wird oder nicht, kontaktieren Sie uns bitte (auf
Englisch). Im Abschnitt WIE SIE DEM SANE-PROJEKT HELFEN KÖNNEN
finden Sie Details hierzu. Es gibt Listen für bestimmte
SANE-Veröffentlichungen, für die aktuelle Entwicklerversion
und eine Suchmaschine:
http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html. Die Liste
ist auch auf Ihrem System in /usr/share/doc/libsane/
installiert.
- SANE-Mailingliste
- Es gibt eine Mailingliste für Diskussionen zum SANE-Standard und
dessen Implementierungen: sane-devel. Obwohl es der Name vermuten
ließe, ist die Liste nicht nur für Entwickler bestimmt,
sondern auch für Benutzer. Außerdem gibt es weitere Listen
zu speziellen Themen. Dennoch ist sane-devel die richtige Anlaufstelle
für Benutzer. Hier finden Sie Informationen, wie Sie die Liste
abonnieren und auch wieder abbestellen können:
http://www.sane-project.org/mailing-lists.html.
- SANE-IRC-Kanal
- Den IRC-(Internet Relay Chat) Kanal #sane finden Sie im Freenode-Netzwerk
(irc.libera.chat). Hier werden Probleme mit SANE diskutiert und man
tauscht sich über die Entwicklung und allgemein über
SANE aus. Bevor Sie dort um Hilfe bitten, lesen Sie zunächst
die andere in dieser Handbuchseite erwähnte Dokumentation. Der
Kanal wird auch für Meldungen zu Problemen mit der
SANE-Infrastruktur genutzt (Mailinglisten, Webserver usw.).
- SANE kompilieren und
installieren
- Informationen dazu, wie Sie SANE kompilieren und installieren
können, finden Sie in /usr/share/doc/libsane/README sowie
den betriebssystemspezifischen README-Dateien.
- SCSI-Konfiguration
- Informationen zu verschiedenen Systemen und SCSI-Controllern finden Sie in
sane-scsi(5).
- USB-Konfiguration
- Informationen zur USB-Konfiguration finden Sie in sane-usb(5).
- scanimage
- Befehlszeilen-Frontend. Siehe scanimage(1).
- saned
- Der SANE-Netzwerkdienst, der fernen Clients den Zugriff auf die auf
dem lokalen Rechner verfügbaren bildgebenden Geräte
ermöglicht. Siehe saned(8).
- sane-find-scanner
- Befehlszeilenwerkzeug zum Finden von SCSI- und USB-Scannern und zum
Bestimmen von deren UNIX-Gerätedateien. Siehe
sane-find-scanner(1).
Schauen Sie sich auch das Paket sane-frontends (welches
xscanimage(1), xcam(1) und scanadf(1) enthält)
sowie die Informationsseite zu den Frontends auf
http://www.sane-project.org/sane-frontends.html an.
BACKENDS FÜR SCANNER
- abaton
- Unterstützt Abaton-Flachbettscanner wie die Modelle Scan 300/GS (8
Bit, 256 Graustufen) und Scan 300/S (monochrom, nicht getestet). Siehe
sane-abaton(5) für Details.
- agfafocus
- Unterstützt AGFA-Focus-Scanner und den Siemens S9036 (nicht
getestet). Siehe sane-agfafocus(5) für Details.
- apple
- Unterstützt Apple-Flachbettscanner wie die folgenden Geräte:
AppleScanner, OneScanner und ColorOneScanner. Siehe sane-apple(5)
für Details.
- artec
- Unterstützt verschiedene Artec/Ultima SCSI-Flachbettscanner sowie
den BlackWidow BW4800SP und den Plustek 19200S. Siehe sane-artec(5)
für Details.
- artec_eplus48u
- Unterstützt den Scanner Artec E+ 48U und unter anderem Namen
angebotene Modelle wie Tevion MD 9693, Medion MD 9693, Medion MD 9705 und
Trust Easy Webscan 19200. Siehe sane-artec_eplus48u(5) für
details.
- as6e
- Unterstützt den Scanner Artec AS6E mit Parallelport-Schnittstelle.
Siehe sane-as6e(5) für Details.
- avision
- Unterstützt verschiedene Avision-basierte Scanner. Diese umfassen
sowohl die originalen Avision-Scanner (wie AV 630, AV 620, …) als
auch die 53xx- und 74xx-Baureihen von HP, Fujitsu ScanPartner, einige
Modelle von Mitsubishi und einige Filmscanner von Minolta. Siehe
sane-avision(5) für Details.
- bh
- Unterstützt die Dokumentenscanner der Copiscan-II-Reihe von
Bell+Howell. Siehe sane-bh(5) für Details.
- canon
- Unterstützt die SCSI-Flachbettscanner CanoScan 300, CanoScan 600
und CanoScan 2700F von Canon. Siehe sane-canon(5) für
Details.
- canon630u
- Unterstützt die USB-Scanner CanoScan 630u und CanoScan 636u von
Canon. Siehe sane-canon630u(5) für Details.
- canon_dr
- Unterstützt die DR-Reihen der ADF-SCSI- und USB-Scanner von Canon.
Siehe sane-canon_dr(5) für Details.
- canon_lide70
- Unterstützt die USB-Scanner CanoScan LiDE 70 und 600. Siehe
sane-canon_lide70(5) für Details.
- canon_pp
- Unterstützt die Parallelportscanner CanoScan FB330P, FB630P, N340P
und N640P. Siehe sane-canon_pp(5) für Details.
- cardscan
- Unterstützt die Cardscan USB-Scanner von Corex. Siehe
sane-cardscan(5) für Details.
- coolscan coolscan2
coolscan3
- Unterstützt Coolscan-Filmscanner von Nikon. Siehe
sane-coolscan(5), sane-coolscan2(5) und
sane-coolscan3(5) für Details.
- epjitsu
- Unterstützt Epson-basierte USB-Scanner von Fujitsu. Siehe
sane-epjitsu(5) für Details.
- epson
- Veralteter Treiber für SCSI-, Parallelport- und
USB-Flachbettscanner von Epson. Siehe sane-epson(5) für
Details, aber versuchen Sie zunächst epson2.
- epson2
- Neuerer Treiber für SCSI-, Parallelport-, Netzwerk- und
USB-Flachbettscanner von Epson (versuchen Sie diesen Treiber vor
epson, da Letzterer veraltet ist). Siehe sane-epson(5)
für Details.
- escl
- Unterstützt Scanner über das eSCL-Protokoll. Siehe
sane-escl(5) für Details.
- fujitsu
- Unterstützt die meisten SCSI- und USB-Flachbett- und -ADF-Scanner
von Fujitsu. Siehe sane-fujitsu(5) für Details.
- genesys
- Unterstützt verschiedene Scanner, die auf den Chipsätzen
GL646, GL841, GL843, GL847 und GL124 von Genesys Logic basieren, wie dem
Medion 6471 und Hewlett-Packard 2300c. Siehe sane-genesys(5)
für Details.
- gt68xx
- Unterstützt Scanner, die auf den Grandtech-Chipsätzen
GT-6801 und GT-6816 basieren, wie dem Artec Ultima 2000 und verschiedenen
BearPaw-CU- und -TA-Modellen von Mustek.
Einige Scanner von Genius, Lexmark, Medion, Packard Bell, Plustek und Trust
werden ebenfalls unterstützt. Siehe sane-gt68xx(5)
für Details.
- hp
- Unterstützt Scanner der ScanJet-Reihe von Hewlett-Packard, die SCL
(Scanner Control Language von HP) unterstützen. Siehe
sane-hp(5) für Details.
- hpsj5s
- Unterstützt den Scanner ScanJet 5S von Hewlett-Packard. Siehe
sane-hpsj5s(5) für Details.
- hp3500
- Unterstützt Scanner der Baureihe 3500 von Hewlett-Packard. Siehe
sane-hp3500(5) für Details.
- hp3900
- Unterstützt Scanner der Baureihe ScanJet 3900 von Hewlett-Packard.
Siehe sane-hp3900(5) für Details.
- hp4200
- Unterstützt Scanner der Baureihe ScanJet 4200 von Hewlett-Packard.
Siehe sane-hp4200(5) für Details.
- hp5400
- Unterstützt die Scanner-Baureihe ScanJet 54XXC von Hewlett-Packard.
Siehe sane-hp5400(5) für Details.
- hpljm1005
- Unterstützt den Scanner LaserJet M1005 von Hewlett-Packard. Siehe
sane-hpljm1005(5) für Details.
- hs2p
- Unterstützt die SCSI-Scannerfamilie IS450 von Ricoh. Siehe
sane-hs2p(5) für Details.
- ibm
- Unterstützt einige SCSI-Scanner von IBM und Ricoh. Siehe
sane-ibm(5) für Details.
- kodak
- Unterstützt einige Großformat-Scanner von Kodak. Siehe
sane-kodak(5) für Details.
- kodakaio
- Unterstützt AiO-Drucker/-Scanner von Kodak. Siehe
sane-kodakaio(5) für Details.
- kvs1025
- Unterstützt KV-S102xC-Scanner von Panasonic. Siehe
sane-kvs1025(5) für Details.
- leo
- Unterstützt den LEO S3 und den Across FS-1130, der eine unter
anderem Namen angebotene Variante des FS-1130 von LEO ist. Siehe
sane-leo(5) für Details.
- lexmark
- Unterstützt die X1100-Baureihe der USB-Scanner von Lexmark. Siehe
sane-lexmark(5) für Details.
- ma1509
- Unterstützt den USB-Flachbettscanner BearPaw 1200F von Mustek.
Siehe sane-ma1509(5) für Details.
- magicolor
- Unterstützt das Drucker/Scanner/Fax-Multifunktionsgerät
Magicolor 1690MF von KONICA MINOLTA. Siehe sane-magicolor(5)
für Details.
- matsushita
- Unterstützt einige Hochgeschwindigkeitsscanner der KVSS-Reihe von
Panasonic. Siehe sane-matsushita(5) für Details.
- microtek
- Unterstützt Microtek-Scanner der »zweiten Generation«
mit einem SCSI-1-Befehlssatz. Siehe sane-microtek(5) für
Details.
- microtek2
- Unterstützt Microtek-Scanner mit einem SCSI-2-Befehlssatz. Siehe
sane-microtek2(5) für Details.
- mustek
- Unterstützt die meisten SCSI-Flachbettscanner von Mustek wie die
Paragon- und ScanExpress-Baureihen sowie den 600 II N und 600 II EP
(nicht-SCSI). Einige Scanner von Trust werden ebenfalls
unterstützt. Siehe sane-mustek(5) für Details.
- mustek_pp
- Unterstützt Parallelport-Flachbettscanner von Mustek. Siehe
sane-mustek_pp(5) für Details.
- mustek_usb
- Unterstützt einige ScanExpress-USB-Flachbettscanner von Mustek.
Siehe sane-mustek_usb(5) für Details.
- mustek_usb2
- Unterstützt Scanner, die den SQ113-Chipsatz verwenden, wie den
USB-Flachbettscanner Mustek BearPaw 2448 TA Pro. Siehe
sane-mustek_usb2(5) für Details.
- nec
- Unterstützt den SCSI-Scanner PC-IN500/4C von NEC. Siehe
sane-nec(5) für Details.
- niash
- Unterstützt den Agfa Snapscan Touch und die USB-Flachbettscanner HP
ScanJet 3300c, 3400c und 4300c. Siehe sane-niash(5) für
Details.
- p5
- Unterstützt den Primax PagePartner. Siehe sane-p5(5)
für Details.
- pie
- Unterstützt die SCSI-Flachbettscanner von Pacific Image Electronics
(PIE) und Devcom. Siehe sane-pie(5) für Details.
- pixma
- Unterstützt die PIXMA-MP-Baureihe (Multifunktionsgeräte),
die imageCLASS-Baureihe (Lasergeräte), die MAXIFY-Baureihe und
einige Geräte der CanoScan-Baureihe von Canon. Siehe
sane-pixma(5) für Details.
- plustek
- Unterstützt USB-Flachbettscanner, die den Chipsatz National
Semiconductor LM983[1/2/3], auch als Merlin bekannt, verwenden. Zu den
Scannern, die diese LM983x-Chips verwenden, gehören einige Modelle
von Plustek, KYE/Genius, Hewlett-Packard, Mustek, Umax, Epson und Canon.
Siehe sane-plustek(5) für Details.
- plustek_pp
- Unterstützt Parallelport-Flachbettscanner von Plustek. Zu den
Scannern, die die Plustek-ASICs P96001, P96003, P98001 und P98003
verwenden, gehören einige Modelle von Plustek, KYE/Genius und
Primax. Siehe sane-plustek_pp(5) für Details.
- ricoh
- Unterstützt die Flachbettscanner IS50 und IS60 von Ricoh. Siehe
sane-ricoh(5) für Details.
- ricoh2
- Unterstützt die Flachbettscanner SG-3100SNw, SP-100SU und SP-111SU
von Ricoh. Siehe sane-ricoh2(5) für Details.
- s9036
- Unterstützt die Siemens-9036-Flachbettscanner. Siehe
sane-s9036(5) für Details.
- sceptre
- Unterstützt den Flachbettscanner Sceptre S1200. Siehe
sane-sceptre(5) für Details.
- sharp
- Unterstützt SCSI-Scanner von Sharp. Siehe sane-sharp(5)
für Details.
- sm3600
- Unterstützt den USB-Scanner ScanMaker 3600 von Microtek. Siehe
sane-sm3600(5) für Details.
- sm3840
- Unterstützt den USB-Scanner ScanMaker 3840 von Microtek. Siehe
sane-sm3840(5) für Details.
- snapscan
- Unterstützt SnapScan-Flachbettscanner von AGFA sowie einige andere,
die unter anderem Namen erhältlich sind oder waren. Siehe
sane-snapscan(5) für Details.
- sp15c
- Unterstützt den Flachbettscanner FCPA ScanPartner 15C von Fujitsu.
Siehe sane-sp15c(5) für Details.
- st400
- Unterstützt die Modelle ST400 und ST800 von Siemens. Siehe
sane-st400(5) für Details.
- tamarack
- Unterstützt Artiscan-Flachbettscanner von Tamarack. Siehe
sane-tamarack(5) für Details.
- teco1 teco2
teco3
- Unterstützt einige TECO-Scanner, die üblicherweise unter den
Namen Relisys, Trust, Primax, Piotech und Dextra verkauft werden. Siehe
sane-teco1(5), sane-teco2(5) und sane-teco3(5)
für Details.
- u12
- Unterstützt USB-Flachbettscanner, die auf dem Plustek-ASIC 98003
(einem Parallelport-ASIC) und einem USB-Parallelport-Bridge-Chip von
GeneSys Logic basieren, wie den Plustek OpticPro U(T)12. Siehe
sane-u12(5) für Details.
- umax
- Unterstützt verschiedene SCSI-Scanner von UMAX und Linotype Hell.
Siehe sane-umax(5) für Details.
- umax_pp
- Unterstützt Parallelport-Flachbettscanner von Umax und den HP
3200C. Siehe sane-umax_pp(5) für Details.
- umax1200u
- Unterstützt den Flachbettscanner Astra 1220U (USB) von UMAX (und
auch den UMAX Astra 2000U, zumindest teilweise). Siehe
sane-umax1220u(5) für Details.
- xerox_mfp
- Unterstützt verschiedene auf Samsung-Technik basierende Scanner von
Samsung, Xerox und Dell. Siehe sane-xerox_mfp(5) für
Details.
Schauen Sie auch auf die Seite mit Informationen zu den Backends
auf http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html und die
Projektliste in /usr/share/doc/libsane/PROJECTS.
BACKENDS FÜR DIGITALKAMERAS
- dc210
- Unterstützt die Digitalkamera DC210 von Kodak. Siehe
sane-dc210(5).
- dc240
- Unterstützt die Digitalkamera DC240 von Kodak. Siehe
dc240(5).
- dc25
- Unterstützt die DC20/DC25-Digitalkameras von Kodak. Siehe
dc25(5).
- dmc
- Unterstützt die Mikroskop-Digitalkamera von Polaroid. Siehe
dmc(5).
- gphoto2
- Unterstützt Digitalkameras, die von der gphoto2-Bibliothek
unterstützt werden. (Siehe http://www.gphoto.org für
weitere Information und eine Liste der unterstützten Kameras.)
Gphoto2 unterstützt über 140 verschiedene Kameramodelle.
Beachten Sie jedoch bitte, dass weitere Entwicklungen und Tests notwendig
sind, bevor alle diese Kameras vom SANE-Backend unterstützt
werden. Siehe gphoto2(5).
- qcam
- Unterstützt die QuickCam-Kameras von Connectix. Siehe
qcam(5).
- stv680
- Unterstützt Webcams mit einem stv680-Chip. Siehe
stv680(5) für Details.
Schauen Sie auch auf die Seite mit Informationen zu den Backends
auf http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html und die
Projektliste in /usr/share/doc/libsane/PROJECTS.
- dll
- Implementiert ein SANE-Backend für den Zugriff auf eine
beliebige Anzahl anderer SANE-Backends durch dynamisches Laden.
Siehe sane-dll(5).
- net
- Der SANE-Netzwerkdaemon saned(8) bietet im Zusammenspiel mit
dem sane-net(5)-Backend Zugriff auf Scanner, die an anderen
Rechnern angeschlossen sind. Siehe saned(8).
- pnm
- PNM-Bildleser als Pseudo-Backend. Der primäre Zweck dieses Backends
ist Unterstützung beim Debugging von SANE-Frontends. Siehe
sane-pnm(5).
- pint
- Unterstützt Scanner, die den PINT-Gerätetreiber (Pint
Is Not Twain) verwenden. Der PINT-Treiber wird auf der
OpenBSD-Plattform aktiv entwickelt und wurde auf einige andere
*NIX-ähnliche Betriebssysteme portiert. Siehe
sane-pint(5).
- test
- Dient zum Testen von Frontends und der SANE-Installation. Es stellt
Testbilder und verschiedene Testoptionen bereit. Siehe
sane-test(5).
- v4l
- Bietet generischen Zugriff auf Videokameras und ähnliche
Geräte, die die V4L-API (Video for Linux) verwenden. Siehe
sane-v4l(5).
Schauen Sie auch auf die Seite mit Informationen zu den Backends
auf http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html und die
Projektliste in /usr/share/doc/libsane/PROJECTS.
Standardmäßig werden alle SANE-Backends
(Treiber) dynamisch vom sane-dll-Meta-Backend geladen. Wenn Sie
Fragen zum dynamischen Laden haben, lesen Sie sane-dll(5).
SANE-Oberflächen können auch direkt zu anderen Backends
verlinkt werden, indem Sie ein Backend direkt nach libsane.so in
/usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane kopieren oder verlinken.
Es ist nicht allzu schwer, ein SANE-Backend zu schreiben.
Doch es kann durchaus eine Weile dauern. Sie sollten grundlegende
C-Kenntnisse und genug Geduld mitbringen, um die Dokumentation
durchzuarbeiten und herauszufinden, wie Ihr Scanner funktioniert.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Dokumente, die Ihnen beim
Schreiben von Backends und Frontends helfen können.
Der SANE-Standard definiert die
Anwendungs-Programmierschnittstelle (API), die zur Kommunikation zwischen
Frontends und Backends verwendet wird. Sie finden diesen Standard auf
http://sane-project.gitlab.io/standard/ .
Informationen für Programmierer finden Sie in
/usr/share/doc/libsane/backend-writing.txt. Die meisten der internen
SANE-Routinen (sanei) sind mittels Doxygen dokumentiert:
http://www.sane-project.org/sanei/. Bevor Sie mit der Entwicklung
eines neuen Backends oder Frontends beginnen, schauen Sie auf
/usr/share/doc/libsane/PROJECTS nach Projekten, die geplant oder noch
nicht in der SANE-Distribution enthalten sind und auf unser
Fehlererfassungssystem:
http://www.http://www.sane-project.org/bugs.html.
Es gibt einige Links dazu, wie Sie das von einem Scanner
verwendete Protokoll ermitteln können:
http://www.meier-geinitz.de/sane/misc/develop.html.
Wenn Sie mit dem Schreiben eines Backends oder Frontends oder
irgendeinem anderen Teil von SANE beginnen wollen, kontaktieren Sie
zwecks Koordination die Mailingliste der SANE-Entwickler (auf Englisch), um
doppelte Arbeit zu vermeiden.
- /etc/sane.d/*.conf
- Die Backend-Konfigurationsdateien.
- /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-*.a
- Die statischen Bibliotheken, die die Backends implementieren.
- /usr/lib/x86_64-linux-gnu/sane/libsane-*.so
- Die dynamischen Bibliotheken, die die Backends implementieren (auf
Systemen verfügbar, die dynamisches Laden
unterstützen).
- /usr/share/doc/libsane/*
- SANE-Dokumentation: READMEs, Textdateien für Backends usw.
Falls Ihr Gerät nicht gefunden wird, Sie aber wissen, dass
es unterstützt wird, stellen Sie sicher, dass es von Ihrem
Betriebssystem erkannt wird. Für SCSI- und USB-Scanner verwenden Sie
das Werkzeug sane-find-scanner(1). Es gibt eine Zeile für
jeden Scanner aus, den es erkannt hat, sowie einige Kommentarzeilen (#).
Falls sane-find-scanner(1) Ihren Scanner nur mit Root-Rechten, aber
nicht als normaler Benutzer findet, sind die Zugriffsrechte der
Gerätedateien nicht korrekt gesetzt. Falls der Scanner
überhaupt nicht gefunden wird, hat ihn das Betriebssystem nicht
erkannt und benötigt Hilfe. Abhängig vom Typ Ihres Scanners
lesen Sie hierzu sane-usb(5) oder sane-scsi(5). Falls Ihr
Scanner (oder anderes Gerät) weder über SCSI noch über
USB angeschlossen ist, lesen Sie die Handbuchseite des jeweiligen Backends
für Details, wie er eingerichtet werden kann.
Nun wird Ihr Scanner zwar vom Betriebssystem erkannt, aber nicht
von SANE? Rufen Sie testweise scanimage -L auf. Wird
der Scanner nicht gefunden, überprüfen Sie, ob der Name des
Backends in /etc/sane.d/dll.conf aufgeführt ist. Einige
Backends sind standardmäßig auskommentiert. Entfernen Sie in
diesem Fall das Kommentarzeichen von Ihrem Backend. Außerdem wurden
möglicherweise einige der Backends bei der Kompilierung
übersprungen, weil Abhängigkeiten fehlten. Beispiele sind
dc210, dc240, canon_pp, hpsj5s, gphoto2, pint, qcam, v4l, net, sm3600,
snapscan, pnm. Falls Sie eines dieser Backends benötigen und es nicht
verfügbar ist, lesen Sie die Anweisungen in der README-Datei
und der Handbuchseite des jeweiligen Backends.
Ein weiterer Grund dafür, dass Ihr Scanner nicht von
scanimage -L erkannt wird, kann eine fehlende oder falsche
Konfiguration in der Konfigurationsdatei des Backends sein. Zwar versucht
SANE, die meisten Scanner automatisch zu finden, aber einige
können ohne Eingriff des Systemadministrators nicht korrekt
eingerichtet werden. Außerdem könnte auf einigen
Betriebssystemen die automatische Erkennung nicht funktionieren. Schauen Sie
in die Handbuchseite des Backends für Details.
Falls Ihr Scanner immer noch nicht gefunden wird, versuchen Sie,
die verschiedenen Umgebungsvariablen zu setzen, die für
Debugging-Zwecke zur Verfügung stehen. Die Umgebungsvariablen sind in
den entsprechenden Handbuchseiten dokumentiert. Wenn Sie beispielsweise
einen Mustek-Scanner testen und die maximal möglichen
Debug-Informationen erhalten wollen, setzen Sie die Umgebungsvariablen
SANE_DEBUG_DLL, SANE_DEBUG_MUSTEK und
SANE_DEBUG_SANEI_SCSI auf 128 und rufen Sie dann
scanimage -L auf. Die SANE_DEBUG_DLL-Meldungen
enthalten Informationen, ob das sane-mustek(5)-Backend
überhaupt gefunden wurde. Die SANE_DEBUG_MUSTEK-Meldungen
erklären, was das Backend macht, während das
SANE_DEBUG_SCSI-Debugging systemnahe Meldungen zeigt. Falls Sie trotz
sorgfältigen Lesens nicht herausfinden können, was los ist,
kontaktieren Sie (auf Englisch) die Mailingliste der SANE-Entwickler (siehe
den nachfolgenden Abschnitt FEHLER MELDEN).
Sobald Ihr Scanner von scanimage -L gefunden wurde,
versuchen Sie, etwas zu scannen: scanimage >Bild.pnm.
Dieser Befehl startet einen Scanvorgang auf dem vorgegebenen Scanner mit den
vorgegebenen Einstellungen. Mit dem Befehl scanimage --help
können Sie alle verfügbaren Einstellungen auflisten. Falls der
Scanvorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen wird, schalten Sie das
Debugging ein, wie vorstehend beschrieben. Vielleicht sind einige
Anpassungen an der Konfigurationsdatei erforderlich; beispielsweise
könnte es notwendig sein, einen Pfad zur Firmware anzugeben, die
manche Scanner benötigen. Details dazu finden Sie in der
Handbuchseite des jeweiligen Backends. Sollten Sie nicht herausfinden
können, wo das Problem liegt, kontaktieren Sie (auf Englisch) die
Mailingliste der SANE-Entwickler.
Um zu überprüfen, ob die SANE-Bibliotheken
korrekt installiert sind, können Sie das Test-Backend verwenden,
unabhängig davon, ob Sie einen Scanner oder anderes
SANE-Gerät haben:
- scanimage -d test -T
Sie sollten eine Liste von PASSed-Tests angezeigt bekommen. Sie
können das Gleiche mit Ihrem Backend tun, indem Sie
»test« durch den Namen Ihres Backends ersetzen.
Da nun das Scannen mit scanimage(1) funktioniert, wollen
Sie eines der grafischen Frontends wie xsane(1), xscanimage(1)
oder quiteinsane(1) benutzen, aber diese Frontends erkennen Ihren
Scanner nicht? Ein Grund dafür könnte sein, dass Sie zwei
Versionen von SANE installiert haben. Die von Ihrer Distribution
installierte Version liegt beispielsweise in /usr und Sie selbst
haben eine aus den Quellen in /usr/local/ installiert. Stellen Sie
sicher, das nur eine Version installiert ist. Ein weiterer möglicher
Grund ist, das der dynamische Lader Ihres Systems die
SANE-Bibliotheken nicht finden kann. Für Linux stellen Sie
sicher, dass in /etc/ld.so.conf zwar /usr/local/lib enthalten
ist, aber nicht /usr/local/lib/sane. Siehe auch die
Dokumentation der Frontends.
Wir schätzen jede Hilfe sehr, die wir bekommen
können. Bitte schauen Sie auf unserer Projektseite, wie Sie zu
SANE beitragen können:
http://www.sane-project.org/contrib.html
Zum Melden von Fehlern oder Einbringen von
Funktionswünschen können Sie unser Fehlererfassungssystem
nutzen: http://www.sane-project.org/bugs.html. Sie können den
Autor des jeweiligen Backends auch direkt kontaktieren. Die E-Mail-Adresse
finden Sie üblicherweise in der Datei
/usr/share/doc/libsane/AUTHORS oder in der Handbuchseite des
Backends. Für allgemeine Diskussionen über SANE nutzen
Sie die Mailingliste der Entwickler (sane-devel; siehe
http://www.sane-project.org/mailing-lists.html für
Details).
saned(8), sane-find-scanner(1), scanimage(1),
sane-abaton(5), sane-agfafocus(5), sane-apple(5),
sane-artec(5), sane-artec_eplus48u(5), sane-as6e(5),
sane-avision(5), sane-bh(5), sane-canon(5),
sane-canon630u(5), sane-canon_dr(5), sane-canon_pp(5),
sane-cardscan(5), sane-coolscan(5), sane-coolscan2(5),
sane-coolscan3(5), sane-dc210(5), sane-dc240(5),
sane-dc25(5), sane-dll(5), sane-dmc(5),
sane-epson(5), sane-epson2(5), sane-escl(5),
sane-fujitsu(5), sane-genesys(5), sane-gphoto2(5),
sane-gt68xx(5), sane-hp(5), sane-hpsj5s(5),
sane-hp3500(5), sane-hp3900(5), sane-hp4200(5),
sane-hp5400(5), sane-hpljm1005(5), sane-ibm(5),
sane-kodak(5), sane-leo(5), sane-lexmark(5),
sane-ma1509(5), sane-matsushita(5), sane-microtek2(5),
sane-microtek(5), sane-mustek(5), sane-mustek_pp(5),
sane-mustek_usb(5), sane-mustek_usb2(5), sane-nec(5),
sane-net(5), sane-niash(5), sane-pie(5),
sane-pint(5), sane-plustek(5), sane-plustek_pp(5),
sane-pnm(5), sane-qcam(5), sane-ricoh(5),
sane-ricoh2(5), sane-s9036(5), sane-sceptre(5),
sane-scsi(5), sane-sharp(5), sane-sm3600(5),
sane-sm3840(5), sane-snapscan(5), sane-sp15c(5),
sane-st400(5), sane-stv680(5), sane-tamarack(5),
sane-teco1(5), sane-teco2(5), sane-teco3(5),
sane-test(5), sane-u12(5), sane-umax1220u(5),
sane-umax(5), sane-umax_pp(5), sane-usb(5),
sane-v4l(5), sane-xerox_mfp(5)
David Mosberger-Tang und viele, viele andere (siehe
/usr/share/doc/libsane/AUTHORS für Details). Diese
Handbuchseite wurde von Henning Meier-Geinitz geschrieben.
Größere Textteile entstammen dem SANE-Standard,
diversen Handbuchseiten und README-Dateien.
ÜBERSETZUNG
Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von
Mario Blättermann <mario.blaettermann@gmail.com> erstellt.
Diese Übersetzung ist Freie Dokumentation; lesen Sie die
GNU General
Public License Version 3 oder neuer bezüglich der
Copyright-Bedingungen. Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite
finden, schicken Sie bitte eine E-Mail an die
Mailingliste
der Übersetzer.